Wann hilft Osteopathie meinem Baby? | Familienpraxis Kirchberg

Die ersten Wochen und Monate im Leben eines Babys sind eine Zeit voller Eindrücke, Veränderungen – und manchmal auch Herausforderungen. Nicht jede Geburt verläuft sanft, und nicht jedes Baby kommt ganz ohne körperliche Spannungen oder Irritationen auf die Welt. Hier kann Osteopathie ein wertvoller, sanfter Begleiter sein. Doch wann genau ist der richtige Zeitpunkt für eine osteopathische Behandlung?

Direkt nach der Geburt – bei sichtbarem oder spürbarem Stress


Eine Geburt ist immer ein intensives Erlebnis – für Mutter und Kind. Besonders wenn sie sehr lange gedauert hat oder sehr schnell verlaufen ist, kann das Baby unter großem Stress gestanden haben. Auch bei Steißlagen, Kaiserschnitten oder wenn viel äußerer Druck nötig war (z. B. Saugglocke, Zange), kann es sinnvoll sein, osteopathisch zu begleiten.


Auch wenn das Baby viel weint, schwer zur Ruhe kommt, den Kopf auffallend oft nur zu einer Seite dreht oder beim Wickeln anhaltend unruhig ist, kann das auf Blockaden oder Spannungen im Körper hinweisen.

In den ersten Lebensmonaten – zur Unterstützung der Entwicklung


Viele Eltern suchen eine osteopathische Begleitung, wenn sie das Gefühl haben, ihr Baby könne sich nicht frei entfalten. Wenn es z. B.


  • Schwierigkeiten beim Saugen oder Schlucken hat.
  • häufig unter Bauchkrämpfen leidet.
  • sehr unruhig im Autositz oder Maxi-Cosi ist.
  • sich auffällig asymmetrisch bewegt.


In solchen Fällen kann die osteopathische Behandlung helfen, Verspannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu fördern und das Nervensystem zu regulieren.

Auch später noch hilfreich – bei Unfällen oder Entwicklungsauffälligkeiten


Ein Sturz vom Sofa oder Wickeltisch, häufige „Unfälle“ beim Laufenlernen oder das Gefühl, dass das Kind oft über seine eigenen Füße stolpert – auch das können Hinweise darauf sein, dass der Körper Unterstützung braucht. Osteopathie kann helfen, Spannungsmuster zu lösen, die Bewegungskoordination zu verbessern und so auch anderen Therapien (z. B. der Physiotherapie) den Weg zu ebnen.

Fazit


Wenn du das Gefühl hast, dein Kind ist unruhig, überstreckt sich oft, bewegt sich auffällig einseitig oder entwickelt sich anders als erwartet – dann kann eine osteopathische Abklärung sinnvoll sein. Wir schauen uns dein Kind behutsam und ganzheitlich an – und besprechen gemeinsam, ob eine Behandlung notwendig oder empfehlenswert ist.

Unsere Angebote für Babys & Kinder

Über Margret

Wer schreibt hier? Ich bin Margret Oblasser – Physiotherapeutin und Osteopathin mit Herz, Erfahrung und einer großen Freude daran, Kinder und Erwachsene in ihrer Entwicklung zu begleiten. In meinem Blog teile ich Wissen aus der Praxis – verständlich, ehrlich und mit viel Gespür für die kleinen und großen Themen des Alltags.

Mehr über mich erfährst du hier