Unser Angebot – Physiotherapie, Osteopathie & mehr
Ob für Kinder oder Erwachsene – wir bieten ein breites Spektrum an therapeutischen Leistungen, die das Bewegungs- und Regnerationssystem wieder in Einklang bringen. Dabei kombinieren wir gezielt Physiotherapie, Osteopathie, Mobilitätstraining und Craniosacraltherapie.

Physiotherapie für Kinder
Kinder brauchen andere Impulse als Erwachsene. Wir begleiten altersgerecht bei:
- Entwicklungsverzögerungen (z. B. spätes Krabbeln, Gehen oder Hüpfen)
- Kraft- oder Bewegungsdefiziten
- Asymmetrien und Fehlstellungen (z. B. X-Beine, Knickfüße, Skoliose)
- Wirbelsäulenfehlhaltungen, Atemproblemen
- Nach Unfällen oder Operationen
- Wachstumsschmerzen
Nicht vergessen mitzubringen: Bereits vorhandene Befunde, ein Spannleintuch und etwas zum Zudecken, für Babies bitte eine Decke als Unterlage.
Lies dazu unseren Blogartikel: Wie sich dein Baby im ersten Jahr entwickelt – und wie du es gut unterstützen kannst
Osteopathie für Kinder & Jugendliche
Besonders nach belastenden Geburten oder bei körperlichen Asymmetrien ist eine osteopathische Behandlung eine wertvolle Unterstützung. Sie kann helfen bei:
- Kopfasymmetrien, Schiefhals, Hüftasymmetrie
- Verdauungsproblemen, Schlafstörungen, Unruhe
- Wiederkehrenden Schmerzen (z. B. Kopf, Bauch, erste Periode)
- Nach Stürzen oder bei Zahn-/Kieferproblemen
- Trinkschwierigkeiten
Ziel ist die Regulation und Förderung der natürlichen Selbstheilung – damit Therapien besser greifen und Kinder zur Ruhe finden.
Nicht vergessen mitzubringen: Bereits vorhandene Befunde, ein Spannleintuch und etwas zum Zudecken, für Babies bitte eine Decke als Unterlage.
Lies dazu unseren Blogartikel: Sanfte Hilfe für kleine Körper: Wann Osteopathie deinem Baby guttun kann
Physiotherapie für Erwachsene
Bewegung ist Lebensqualität. Wir helfen dir bei:
- Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen, Schulterbeschwerden
- Wiedererlernen von Bewegungsabläufen nach OPs (z. B. Hüfte, Knie, Bauch)
- Geburtsspezifischer Nachsorge
- Unterstützung beim Training für zu Hause
Auch für Sportphysiotherapie bieten wir gezielte Bewegungsanalysen oder Muscle-Balancing an.
Nicht vergessen mitzubringen: Bereits vorhandene Befunde, ein Spannleintuch und etwas zum Zudecken.
Osteopathie für Erwachsene
Osteopathie fördert die Regeneration auf körperlicher und energetischer Ebene – und ist z. B. sinnvoll bei:
- chronischen Verspannungen
- Erschöpfung
- nach der Geburt (z. B. Beckeneinstellung)
- als ergänzende Maßnahme zu Physiotherapie
Nicht vergessen mitzubringen: Bereits vorhandene Befunde, ein Spannleintuch und etwas zum Zudecken.
Craniosacraltherapie
Ein sanfter Weg zur inneren Balance – für Kinder wie Erwachsene. Besonders hilfreich bei Stress, Erschöpfung, Überreizung und zur Unterstützung der Selbstregulation. Craniosacraltherapie wird nicht von der Krankenkassa refundiert.
Ergotherapie für Kinder
Manche Kinder brauchen etwas mehr Unterstützung, um ihren Alltag selbstständig und gut bewältigen zu können. In der Ergotherapie schauen wir gemeinsam hin: Was fällt deinem Kind schwer? Wo liegen die Stärken, die wir nutzen können? Und wie lässt sich gezielt fördern, was es für seinen Alltag braucht? Unsere Ergotherapeutin Verena begleitet Kinder einfühlsam, spielerisch und mit einem fundierten Blick auf ihre individuelle Entwicklung.
Ein ergotherapeutischer Blick kann in vielen Situationen hilfreich sein – zum Beispiel bei:
- Fein- und Grafomotorik: Probleme beim Malen, Schreiben, Schneiden oder beim Öffnen von Knöpfen und Reißverschlüssen
- Teilleistungsstörungen: Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Schwierigkeiten im Rechnen
- Exekutive Funktionen: Schwierigkeiten mit Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle, Organisation oder Zeitgefühl
- Sensorische Integration: Überempfindlichkeiten gegenüber Geräuschen oder Berührungen, Schwierigkeiten bei der Körperpflege
- Sozio-emotionale Themen: häufige Konflikte mit anderen Kindern, aggressive Reaktionen oder starker Rückzug
- Visuelle Wahrnehmung: Probleme beim Einhalten von Schreibzeilen, Vermeidung von Puzzles oder visuellen Aufgaben
- Motorische Koordination: häufiges Stolpern, Unsicherheiten beim Spielen, Anziehen oder Klettern
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen