Entwicklung im 1. Jahr – Tipps für Eltern | Familienpraxis Kirchberg

Die ersten Lebensmonate deines Kindes sind voller Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes. Fast täglich kommen neue Fähigkeiten dazu: Erst hebt dein Baby den Kopf, dann robbt es, krabbelt, steht auf und macht schließlich die ersten Schritte. Diese motorischen Meilensteine geschehen in einer natürlichen Reihenfolge – aber immer im eigenen Tempo. Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Schritte im ersten Lebensjahr – und Tipps, wie du dein Kind sanft unterstützen kannst.

Neugeborene bis 3 Monate – Ankommen in der Welt


In den ersten Wochen muss sich dein Baby an vieles gewöhnen: Geräusche, Licht, Kleidung, Hunger, Schlaf – all das ist neu. Es braucht in dieser Zeit besonders viel Nähe, Geborgenheit und Sicherheit.

Tipp

Greife beim Hochnehmen deines Babys immer eine Hand unter Kopf und Schultern, die andere unter das Becken. So entlastest du die Halswirbelsäule und beugst unnötigen Verspannungen vor.

3 bis 6 Monate – erste Kontrolle über den Körper


Dein Kind beginnt, sich aktiv zu bewegen: Es hebt den Kopf, stützt sich mit den Armen ab, hebt Arme und Beine in die Luft und lernt, sich zu drehen.

Tipp

Sorge für ausreichend Zeit auf dem Boden – mit einer Krabbelmatte als Unterlage. In der Bauchlage trainiert dein Baby wichtige Muskeln. Leg Spielzeug nicht zu nah hin – so bleibt es motiviert, sich zu bewegen.

6 bis 10 Monate – krabbeln, rollen, entdecken


Jetzt wird es mobil: Dein Baby kommt in den Vierfüßlerstand, beginnt zu wippen und schließlich zu krabbeln. Es spielt mit den Füßen, steckt sie in den Mund und testet, was alles möglich ist.

Tipp

Lass dein Kind die Welt entdecken – barfuß oder mit rutschfesten Socken. Vermeide es, dein Baby hinzusetzen, bevor es das selbst kann – so lernt es Haltung und Gleichgewicht in eigenem Tempo.

10 bis 15 Monate – Aufstehen und die Welt erobern


Jetzt zieht sich dein Kind hoch, läuft an Möbeln entlang, erkundet Stufen und beginnt schließlich frei zu stehen und zu laufen. Das ist eine Zeit großer Entwicklungssprünge.

Tipp

Biete unterschiedliche Untergründe (Wiese, Teppich, Holz) und kleine Hindernisse an – so wird die Koordination spielerisch gefördert. Und keine Sorge: Stürze gehören dazu!

Fazit


Beobachte dein Kind mit Ruhe und Vertrauen. Entwicklung ist kein Wettbewerb – aber wenn dir etwas auffällt oder du dir Sorgen machst, ist es völlig in Ordnung, fachlichen Rat einzuholen. Wir unterstützen dich gerne dabei, einzuschätzen, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt – und geben dir Impulse, wie du seine Bewegungsfreude stärken kannst.

Gleich Termin vereinbaren!

Über Margret

Wer schreibt hier? Ich bin Margret Oblasser – Physiotherapeutin und Osteopathin mit Herz, Erfahrung und einer großen Freude daran, Kinder und Erwachsene in ihrer Entwicklung zu begleiten. In meinem Blog teile ich Wissen aus der Praxis – verständlich, ehrlich und mit viel Gespür für die kleinen und großen Themen des Alltags.

Mehr über mich erfährst du hier